Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
26. Mai 2022
Groteskes
Rund 35 Menschen, darunter auch Kinder, hatten sich am Abend des 28. Oktober vor dem Haupteingang des Hilda-Gymmasiums ohne Atemschutz und entsprechendem Abstand trotz der hohen Corona-Fallzahlen für Pforzheim versammelt, um gegen angebliche Gefahren für ihre Kinder durch das Tragen von Atemmasken zu demonstrieren.
Ein Redner erzählte , dass der Arbeitsschutz es nicht zuließe wenn die Lehrer und Schüler stundenlang die Masken aufhätten, er rief dazu auf, die Lehrer deshalb notfalls unter Einbeziehung ihres persönlichen Eigentums zu verklagen. (Eine Bemerkung, die eher an das Reichsbürgermilieu erinnert?)
Eine ältere grauhaarige Rednerin schlug in die gleiche Kerbe, sagte, "ich könnte Euch alle umarmen", ein korpulenter Mann erzählte von der Behinderung, die er mit dem Tragen der Maske bei der Arbeit erlebt hätte. Beim Anmachen einer "blauen Masse" hätte er aufgrund der Dämpfe Probleme bekommen, nun, die hätte er wohl nur beim Tragen mit einer teuren speziellen Atemschutzmaske mit Drägerfilter vermeiden können.. Er blieb auch die Antwort schuldig, um was es sich hier bei der ominösen Masse handelt bzw. welchen Beruf er ausübt?
Das anwesende Publikum war beim Vortrag dann eher auf seiner Seite, die gleichen Probleme müssen dann analog wohl auch die Schüler haben?
Die Demo zog dann weiter Richtung Hebelgymasium zum Benckiserpark, wo die Abschlußkundgebung stattfinden soll. Nahe dran stand ein Fahrzeug der Polizei, aus dem die Versammlung beobachtet wurde.
· Ohne Maske und Abstand: Impfgegner demonstrieren wieder in Pforzheim
· Blamage für die Klimapolitik in Pforzheim : Baumschutzsatzung im Stadtrat abgelehnt..
· Chaostage in Stuttgart am Ostersamstag..
· Weniger Resonanz bei Demo von Corona-Kritikern Anfang des Jahres in Pforzheim
· Coronagegner demonstrieren gegen Atemschutz an Schulen
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.