Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
22. Mai 2022
Termine
Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft , so lautet das Motto der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit, die zwischen Sonntag, 10. März, und Sonntag, 17. März, stattfindet.
Unter der Federführung des Kulturamts der Stadt Pforzheim haben die christliche, die jüdische, die alevetische sowie die Ahmadiyya-Gemeinde ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die „WochederBrüderlichkeit" wird von Oberbürgermeister Peter Boch am Sonntag, 10. März, um 18 Uhr feierlich im Reuchlinhaus eröffnet.
Für Pforzheim ist dieses schon traditionelle Format eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen, für Austausch und Diskussionen, für Begegnungen und ein gutes Miteinander. Das diesjährige Motto „Mensch, wo bist Du?! - Gemeinsam gegen Judenfeindschaft" richtet an uns die Frage: „Mensch - in welcher Welt und in welcher Gesellschaft willst du leben? Welche Vorstellung hast du von einem guten Leben? Welche Antworten gibst du auf all diese Fragen, die uns heute bedrängen?" In Übergangszeiten wie der unsrigen „wittern" die Menschen förmlich, dass etwas Gewaltiges auf sie zukommt, ohne genau zu wissen, wie das Neue aussehen wird - und sie bekommen Angst. Verschwörungstheorien, Fake News und simple Erklärungen komplexer Zusammenhänge haben Hochkonjunktur, weil sie vorgeben, Antworten zu kennen, warum alles so ist wie es ist und Sicherheit vortauschen.
Und trotz allen technischen Fortschritts greifen noch immer die alten Mechanismen, die die Schuld für die angsteinflößenden Vorgänge in der Welt bei Minderheiten suchen, die dann als Sündenbocke in den Fokus geraten. Im Hinblick auf den Nationalsozialismus sind die Folgen bekannt. Die in Nürnberg verabschiedeten Rassengesetze von 1935 sind ein Beleg dafür, dass auch vor nicht allzu langer Zeit Menschen zu Unter-Menschen erklärt werden konnten, um sie dann einer völlig entmenschlichten „Sonderbehandlung" zuzuführen. Die Frage „Mensch, wo bist du?" stellte sich damals - und sie stellt sich heute, wenn sich auf unseren Straßen Kippa tragende Juden nicht mehr sicher fühlen, und offen gegen Juden gehetzt wird.
Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde ist Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus, in der „WochederBrüderlichkeit" zu Gast im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde. Eine Neuheit ist der „Insta-Walk" durch verschiedene Gotteshäuser, welcher von der Katholischen Kiche in Kooperation mit dem Hilda-Gymnasium angeboten wird, und bei dem die Teilnehmenden ihre Eindrücke gemeinsam im sozialen Netzwerk Instagram teilen (die Hashtags lauten #wochederbrüderlichkeit und #wdbpf_2019). Einen weiteren Höhepunkt stellt das Konzert der Klezmerband „Mischpoke" in der Jüdischen Gemeinde dar. Das Haus der seelischen Gesundheit „Lore Perls" ist erstmals Mitveranstalter und bietet gemeinsam mit dem Theater Pforzheim einen Literaturabend an. Während der gesamten Woche finden Vorträge, Gottesdienste und Begegnungsmöglichkeiten statt - etwa beim „Tag der offenen Tür" der Ahmadiyya Gemeinde.
Das gesamte Programm finden Sie im Internet unter www.pforzheim.de/kultur/kulturveranstaltungen/woche-der-bruederlichkeit.
Hintergrund
Seit 1952 veranstalten die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit im März eines jeden Jahres bundesweit die „WochederBrüderlichkeit", um das Miteinander in Toleranz und den Dialog zwischen Christen und Juden zu fördern. Seit 1980 wird auch in Pforzheim alljährlich die „WochederBrüderlichkeit" gefeiert; seit einigen Jahren wirken in Pforzheim Muslime und erstmals 2015 auch Hindus bei der Programmgestaltung mit.
11.03.2019· Rauf auf?s Rad, rein in die Fächerstadt:
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.