Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
17. Mai 2022
Termine
Oberbürgermeister Peter Boch erinnert gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Pforzheim...
...in einer Gedenkfeier an die badischen Juden, die vor 78 Jahren, am Tag des jüdischen „Laubhüttenfestes" 5701, am 22.
Oktober 1940, von den Nationalsozialisten in das französische Internierungslager Gurs, einem kleinen Dorf am Fuße der
Pyrenäen, verschleppt wurden.
186 Personen im Alter zwischen zweieinhalb und 86 Jahren wurden an diesem Tage hier in Pforzheim gezwungen, den Zug
nach Gurs zu besteigen - ohne Achtung der Person und gegen ihren Willen. Neun weitere ehemalige Pforzheimer kommen
aus umliegenden Städten zum Transport nach Gurs hinzu.
Gestaltet wird die Gedenkfeier vom Chor der Jüdischen Gemeinde, von Rabbiner Michael Jaakov Bar-Lev und und dem
Zeitzeugen Horst Selbiger.
Information zu Horst Selbiger
Horst Selbiger wurde 1928 in Berlin geboren. Er stammt aus einer sehr großen, weit verzweigten jüdischen Familie, die schon
zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Westpreußen nach Berlin übergesiedelt war. Sein Vater war Zahnarzt. Als Kind wurde
Horst Selbiger jüdisch erzogen, obwohl seine Mutter keine Jüdin war.
Mit der Einschulung 1934, nur ein Jahr nach der Machtergreifung durch die Nazis, verschärften sich für den damals
Sechsjährigen die Erfahrungen mit einer zunehmend antisemitisch geprägten Umwelt. Ab 1938 besuchte er, bis zu deren
Schließung, die Jüdische Schule. Er musste den „Judenstern" tragen, den Zwangsnamen „Israel" annehmen und ab 1942
Zwangsarbeit verrichten.
Im Februar 1943 kam es zur später so genannten „Fabrik-Aktion": Gestapo und SS riegelten in einer Großrazzia ca. 100
Berliner Betriebe ab und transportierten die dort beschäftigten Zwangsarbeiter auf offenen Lastkraftwagen zu vorbereiteten
Sammelstellen. Unter den Verhafteten war auch Horst Selbiger.
Er wurde in die Synagoge Levetzowstraße gebracht, wo er die Nummer für den Transport in das Konzentrationslager Auschwitz
erhielt und die sogenannte „Vermögenserklärung" ausfüllen musste, die den NS-Behörden die „Verwertung" des Eigentums der
Deportierten erleichtern sollte.
Nach dem berühmt gewordenen Aufstand in der Rosenstraße, bei dem Hunderte „arische" Ehefrauen gegen die Verhaftung
ihrer jüdischen Männer protestiert hatten, wurde er in eine Sammelstelle transportiert und traf seinen ebenfalls verhafteten Vater
wieder. Beide blieben ca. 14 Tage in Haft, dann wurden sie zur Zwangsarbeit bei der Trümmerbeseitigung eingesetzt. Trotz der
sogenannten „Mischehe" seiner Eltern, sind Horst und sein Vater nur knapp der Deportation entgangen.
Wie viele andere Verfolgte, die eine gänzlich andere Gesellschaft errichten wollten, ging Horst Selbiger nach Kriegsende in die
DDR, in der Hoffnung, beim Aufbau eines antifaschistischen deutschen Staates mitarbeiten zu können. Er wurde Mitglied der
SED, besuchte die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, wo er das Abitur ablegte und wurde Journalist.
Er arbeitete einige Jahre in seinem Beruf, kam jedoch immer wieder in Konflikt mit den staatlichen Stellen, bzw. der Zensur,
wenn seine Artikel nicht den Wünschen der Partei, der offiziellen Linie entsprachen. Dennoch wurde er 1964 im Auftrag der
Zeitung „Neues Deutschland" zum Auschwitzprozess nach Frankfurt geschickt. Dort sollte er eine Reportage darüber
schreiben, wie die Bevölkerung über den Prozess denkt. Nachdem bereits zwei Parteiverfahren hinter ihm lagen und ihm das
dritte bevorstand, nutzte er diese Gelegenheit, um sich abzusetzen. Er kehrte nicht in die DDR zurück.
Horst Selbiger ging ins damalige Westberlin, wo auch seine Eltern lebten. Sein Neuanfang in der BRD sollte kein leichter
werden, stand er doch unter dem Zeichen des Kalten Krieges. Das westliche Deutschland war noch an vielen entscheidenden
Stellen durchsetzt von ehemaligen Nazis und Mitläufern, und einem geflohenen Journalisten aus der DDR, ehemaliges SED-
Mitglied dazu, wurden die Türen eher zugeschlagen als geöffnet.
Die Anerkennung als rassisch und politisch Verfolgter musste er in jahrelangen Prozessen erstreiten, weil die zuständigen
Behörden seine journalistischen Arbeiten in der DDR als „gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung gerichtet" ansahen.
Sein Antrag auf Entschädigung wegen des zur Nazi-Zeit erlittenenen Unrechts wurde trotz erheblicher verfolgungsbedingter
Gesundheitsschäden abgelehnt.
Horst Selbiger ist bis heute ein politisch engagierter Bürger geblieben und gibt seine Erinnerungen und sein Engagement in
vielen Veranstaltungen als Zeitzeuge weiter. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Pforzheim und der Stadt Pforzheim wird
Horst Selbiger bei der Gedenkfeier am 21.10.2018 sprechen.
stpf
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
· Die Klimakrise ist jetzt.
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.