Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Termine
Im Jahr 2021 nimmt sich die Friedensbewegung wörtlich: eine Bewegung für Körper und Geist ist nicht nur an den Ostermärschen an der frischen
Luft. Zu Fuß und mit Fahrrad läßt sich trefflich für Frieden und Abrüstung werben.
Den Anfang macht die Friedenswanderung der Naturfreunde Deutschlands „Frieden in Bewegung". Vom 30. April bis zum 4. Juli 2021 geht es in 65 Tagesetappen von Hamburg bis an den Bodensee. Details und Anmeldung
über: www.frieden-in-bewegung.de, Teilnahme an einzelnen Etappen möglich.
Am 8. und 9. Mai 2021 lädt die Deutsche Friedensgesellschaft-Ver einigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) ein zur Friedensfahrradtour rund um den
Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Sie stellt dabei das Konzep vort: Konversion des Truppenübungsplatzes zum 3. bayerischen Nationalpark vor. Details
und Anmeldung über: oberpfalz@dfg-vk.de oder 09471950085.
Am 31. Juli 2021 startet die Friedensfahrradtour NRW in Bielefeld, durchstreift Westfalen und das Ruhrgebiet, um am 7. August in Düsseldorf
anzukommen. Sie erinnert schwerpunktmäßig an den 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion. Details und Anmeldung über:
https://nrw.dfg-vk.de/aktionen/friedensfahrradtour-nrw, Teilnahme an einzelnen Etappen möglich.
Einen Tag später startet die Friedensfahrradtour Bayern in Nürnberg. Sie wirbt auf der Fahrt über Erlangen, Bamberg, Schweinfurt nach Würzburgbis zum 6. August für ein friedliches Franken. Details und Anmeldung
über: http://dfg-vk-bayern.de oder muenchen@dfg-vk.de.
Als letzten Termin unterstützt die DFG-VK die Tagestour des adfc Regensburg "Rund um Hohenfels" am 5. Sept. 2021. Keine Friedensfahrt im eigentlichen Sinne, doch eine gute Gelegenheit, die faszinierende Landschaft des oberpfälzer Juras kennen zu lernen, in dessen Herzen der Truppenübungsplatz Hohenfels liegt. Details und Anmeldung über:
www-touren-termine.adfc.de
Alle Wanderungen und Fahrten unterliegen dem Corona-Vorbehalt. Dies beinhaltet nicht nur ein striktes Einhalten von Corona-Schutzmaßnahmen,die Aktionen können auch ganz oder in Teilen abgesagt oder abgeändert
.
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
· Die Klimakrise ist jetzt.
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.