Termine
Veranstaltung der Fern-Universität Hagen - Gespräche am Tor - Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur
Mittwoch 5. Februar 2020 - 18 Uhr - Kriegstr. 100 - 2. OG - Raum BASEL
Vortrag von Brigitte und Gerhard Brändle
Vor 80 Jahren überfällt die Nazi-Wehrmacht die Benelux-Staaten und Frankreich. Am 14. Juni 1940 marschieren deutsche Truppen kampflos in Paris ein. Damit geraten Menschen, die ab 1933 ihre Heimat in Baden verlassen mussten, bedroht wegen ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit und/oder als NS-GegnerInnen, erneut in Gefahr. Sie müssen sich entscheiden: fliehen, sich verstecken oder sich dem Widerstand in Frankreich anschließen.
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages, der an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages erinnert (22.01.1963), widmet sich der Vortrag einem weitgehend unbekannten Kapitel in der Geschichte der Résistance - den badischen Akteuren im französischen Widerstand.
Jugendliche aus jüdischen Familien gehen in den Untergrund und zur Résistance ebenso wie Antifaschisten, die ab 1936 in Spanien gegen Franco gekämpft hatten. Ihre Namen stehen nicht in den Geschichtsbüchern, ihre Taten sind selten bekannt:
Sie kämpfen bewaffnet gegen die NS-Besatzer, sie fälschen Pässe für Verfolgte und organisieren Fluchthilfeaktionen z. B. in die Schweiz, durch die über 1.200 jüdische Kinder vor dem Zugriff der Nazis und damit der Verschleppung in Vernichtungslager gerettet werden.
Nie geht es nur um Vergangenheit: Die Nazi-GegnerInnen aus unserer Region könnten heute Orientierung geben in Auseinandersetzungen gegen sog. „Rechtspopulisten", gegen das bewusste Sterbenlassen von Flüchtenden im Mittelmeer, gegen menschenunwürdige Behandlung Geflüchteter in sog. „Anker"-Zentren bzw. Abschiebegefängnissen.
Brigitte und Gerhard Brändle forschen und veröffentlichen seit 1980 zum Thema Abwehrkampf und Widerstand in und aus Baden gegen die NS-Diktatur, auch zu Lebenswegen von Résistance-KämpferInnen in Baden, der Beteiligung von Spanienfreiwilligen im Kampf gegen Franco ab 1936 und dann in der Résistance sowie zum Abwehrkampf von „deutschen Staatsbürgern jüdischen Glaubens" gegen die Gefahr von rechts.
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
(Text aus dem Programm der Fern-Uni Hagen - Regionalzentrum Karlsruhe)
PM
· Neue Stolpersteine werden in Pforzheim verlegt
· Woche der Brüderlichkeit 2023 : Öffnet Tore der Gerechtigkeit Freiheit, Macht, Verantwortung
· Klimastreik am 3. März 2023
· Gedenkfeier zum 23.02. 1945 auf dem Hauptfriedhof
· Einladung zum internationalen Frauentag