Leserbriefe
Jedes Jahr am dritten Freitag im September findet der Park(ing) Day statt. Aktivist*innen machen an diesem Tag auf den enormen Flächenverbrauch durch Autos in unseren Städten aufmerksam.
Dafür werden Parkplätze für kleine Kultur-Festivals umgewidmet und mit buntem Programm und Leben befüllt. Auch der VCD beteiligt sich mit Aktionen im ganzen Land: von Saarbrücken über Dresden bis Hamburg, die größte findet mit knapp 40 besetzten Parkplätzen in Berlin statt.
Tanja Terruli, VCD-Projektleiterin „Straßen für Menschen", sagt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass Autos unseren Lebensraum immer stärker einschränken. Mit dem Park(ing) Day setzen wir ein Zeichen für lebenswerte Städte und geben den Menschen die Gestaltungsfreiheit zurück. Denn wir dürfen nicht vergessen: Lebenswerte Städte sind eine Frage der Prioritäten."
Mit dem Park(ing) Day stellen Aktivist*innen die Frage, was uns der öffentliche Raum wert ist und wie wir ihn nutzen wollen. SUVs nehmen beispielsweise enorm viel Fläche ein, obwohl sie im Schnitt nur 1,5 Personen befördern und 23 Stunden pro Tag ungenutzt herumstehen. Eine effiziente Nutzung des knappen Raums sähe anders aus, so Terruli: „Wir dürfen nicht unterschätzen, wie sehr die Gestaltung des öffentlichen Raums unser Verhalten beeinflusst. Je mehr Straßen und Parkplätze es gibt, desto dichter wird der Autoverkehr. Wenn gute und sichere Fuß- und Radwege dominieren, steigen mehr Menschen gerne aufs Rad oder gehen zu Fuß."
Das Projekt „Straßen für Menschen" des Verkehrsclub Deutschlands e.V. wird von PHINEO im Rahmen der Initiative Mobilitätskultur gefördert.
· . Sondertreffen der Verkehrsminister muss Deutschlandticket sichern und verbessern ? Appell von über 250.000 Menschen
· Aktionstage erolgreich: Alternativzur Kita und zur Schule kommen
· Deutsche Bahn ändert Sparpreisbuchung: VCD fordert unabhängige Verkaufsstellen
· Linke zu Antragschaos bei KFW-Anträgen
· Statement von MdB Stephanie Aeffner zum Deutschland-Pakt