Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
22. Mai 2022
Termine
STUTTGART 29. April, 18 Uhr Schloßplatz
********Gemeinsam gegen den trürkischen Faschismus!*********
Gemeinsam im Kapmf für Basisdemokratie, Geschlechterbefreiung und Ökologie!
Anlässlich der gegenwärtigen Angriffe des türkischen Staates auf Zap, Avaşîn und Merîwan in Südkurdistan rufen wir zu einem bundesweiten Aktionstag am 29.April auf!
Seit Freitagabend intensiviert der türkische Staat seine Besatzungsangriffe und führt eine umfassende Invasion in verschiedenen Gebieten Südkurdistans (Nordirak) durch.
Erneut zeigt die AKP ihr zutiefst menschenfeindliches und faschistisches Antlitz. Nicht ohne Zufall begannen die gegenwärtigen Angriffe in Südkurdistan am Vortag des weltweiten Gedenktages an die Opfer des Völkermords an den Amenier_innen. Im Zuge des Genozids wurden mindestens 1,5 Millionen Menschen von der jungtürkischen Regierung des Osmanischen Reichs zwischen 1915 und 1916 ermordet. Und nun, 106 Jahre später, nutzt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan genau diesen Tag, um einen weiteren Völkermord, den Völkermord an den Kurd_innen, voranzutreiben. Das ist kein Zufall, sondern zynisches Kalkül!
Es ist klar, dass derartige Angriffe nicht ohne das Einverständnis anderer mächtiger Staaten erfolgen können. Die NATO-Staaten tragen eine klare Verantwortung für diese Angriffe.
Immer wieder zeigte sich in vergangener Zeit, die verlogene Haltung Deutschlands. Noch im vergangenen Jahr hatte der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages grenzüberschreitende Militäroperationen der Türkei für völkerrechtswidrig erklärt, jedoch bleiben jene Erklärungen stets leere Worthülsen. In der Realität sehen wir, wie Deutschland immer wieder menschenrechtsverachtende Deals mit dem Türkischen Staat eingeht und den Genozid an den Kurd_innen durch andauernde Rüstungsexporte unterstützt.
Doch unsere Haltung dazu ist eindeutig: wir werden diese Angriffe auf Kurdistan, auf die Befreiungsbewegung Kurdistans und andere revolutionäre Bewegungen, nicht wort- und tatenlos hinnehmen. Wir werden an den Stellen sichtbar, hörbar und wahrnehmbar sein, wo es für den türkischen Staat - und all seine Kollaborateure - unbequem wird.
Wir lassen es nicht zu, dass das türkische Regime mit Hilfe westlicher Regierungen seinen Genozid an den Kurd_innen fortsetzt. Wir lassen es nicht zu, dass eine feministische, ökologische und basisdemokratische Revolution angegriffen wird. Wir lassen es nicht zu, dass die deutsche Öffentlichkeit zu diesen Angriffen schweigt und versucht weg zu schauen. Wir lassen es nicht zu, dass die deutschen Medien diese völkerrechtswidrigen und mit Giftgas durchgeführten Angriffe als „Operationen gegen Terroristen" verkauft.
Daher rufen wir für den 29. April 2021 zu einem bundesweiten Aktionstag auf!
Lasst uns an diesem Tag dem Faschismus eine klare Absage erteilen! Lasst uns gemeinsam auf die Straßen gehen, sichtbar sein, die Öffentlichkeit auf allen Ebenen erreichen und ein klares Zeichen setzen!
Schulter an Schulter gegen den Faschismus! Unser Kampf für ein befreites Leben ist international!
PM/Women Defend Rojava
· Rauf auf?s Rad, rein in die Fächerstadt:
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.