Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Kurz vor den Bundestagswahlen fand noch im Kulturhaus osterfeld eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten von AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Linke, und SPD statt.
Im vollbesetzten grossen Saal wurde das Publikum zuerst von Oskar Schneider begrüsst, einer Marionette aus dem
Figurentheater Mottenkäfig von Raphael Mürle, der auch Herrn Schneider spielte. Danach gab es eine Diskussion, wobei die Moderatoren, darunter ein lokaler Journalist, auch Fragen der Zuschauer vorlasen, diese mussten zuvor auf verteilte Blätter eingetragen werden. Eine direkte Diskussion mittels Saalmikrofon war nicht vorgesehen. Was eine direkte Befragung der Kandidaten durch die Zuschauer verunmöglichte. Nicht alle Kandidaten waren so gut vorbereitet, wie die amtierenden Platzhirsche von CDU, Dr. Gunter Krichbaum und Katja Mast (SPD), gestellte Fragen konnten manchmal nicht gleich oder vollständig beantwortet werden. MdB Krichbaum dozierte auch über die Vermögenssteuer, deren Hintergrund er u.a. verfassungswidrig hält (obwohl es die Steuer früher bereits gab..). Auch der Newcomer Waldemar Birkle ein Russlanddeutscher, hatte so sein liebe Not mit manchen Fragen, so zum Thema Mindestlohn, wo er zustimmte, obwohl er das in seinem zuvor im Internet veröffentlichten Wahlprogramm abgelehnt hatte? Er wetterte gegen den Begrif Genderismus und forderte die Wiedereinführung der Bundeswehr.. Auch mit dem Begriff Kultur kam er ins Schleudern und meinte, dass sich die Migranten an die deutsche Kultur anpassen müssten, was zu Gelächter im Publikum führte. Dort sass auch auf der Empore auch sein Mentor Dr. Bernd Grimmer, dem es wohl eher unwohl war, sassen doch direkt hinter ihm gute alte Bekannte aus "alternativen Zeiten.." Ausserdem wimmelte es im Raum von Personen aus dem rechten Lager, so war u.a der Führer des rechts- extremen FHD, Freundeskreis ein Herz für Deutschland zu sehen, auch Anhänger von Kargida Karlsruhe machten mal einen Ausflug in die Pforzheimer "Alternativkultur.."(Was ja auch manchem nicht schaden kann..) Die anderen Kandidaten Peter Wenzel (Linke), Katrin Lechler (Grüne), Janis Wiskandt (FDP) hatten durchaus andere Optionen zu bieten, so sprach sich Lechler für eine schnelle Integration der Migranten aus.. Bäckermeister Janis Wiskandt z.B. hatte Befürchtungen, dass eine neu eingeführte Vermögenssteuer ihm offenbar an "den betrieblichen Backofen wollte"? Was Oskar Schneider verulkte, sprach dann von "kleinen Brötchen, die er backen müsste.." Und forderte die Anwesenden auf, nun zur Wahl zu gehen..Einen Zwischenfall gab es noch, als ein Mann von der Polizei unliebsam entfernt werden musste, der trotz Hausverbot sich im Kulturhaus aufgehalten hatte.
· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.