Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
23. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Widerstand im NS-Staat
Im Pavillon des Pforzheimer Rathauses referierte der Historiker und frischgebackene Träger der Hans-Böckler-Medialle des DGB vor ca. 60 Personen über den lokalen Widerstand im III. Reich. Zunächst gab es noch einige Probleme, da nicht genügend Stühle für alle Zuhörer zur Verfügung standen, auch ein wackliger Klapptisch brach als Stuhlersatz zusammen, als Stadtrat Rolf Constantin sich darauf lehnte. Gottlob ist dabei nichts schlimmes passiert.. Eröffnet wurde die Veranstaltung zum 23.2. , dem Tag der Zerstörung Pforzheims durch allierte Bomber durch OB Gert Hager, der auch den Grund des Angriffs in der auf Rüstung umgestellten Traditionsindustries ah, anders als seine Vorgänger..
Gerhard Brändle als Hauptredner spann (mit Hilfe eines Beamers) einen weiten Bogen von kirchlichem Widerstand durch die Zeugen Jehovas als Kriegsdienstgegner und den Adventisten. Auch die Anhänger der bekennenden Kirche später waren im Visier von Gestapo und SS. weiter ging es mit politischen Gruppen wie der SAP (Sozialistische Arbeiterpartei), die ebenfalls verhaftet und ins Gefängnis/ KZ gesteckt wurden. So auf dem Heuberg in Ulm oder das berüchtigte KZ Ravensbrück. So gab es auch Widerstand durch enstprechende illegale Publikationen wie dem Vorwärts oder dem Roten Sender aus Mühlacker. Namen wie Rudolf Pöhler oder Emil Bührer sind heute noch auf Pforzheimer Strassenschildern zusehen (leider immer noch die NS-Schriftsteller Emil Strauß und Auguste Supper) . Es gab auch Menschen ,hier die Juden versteckten, wie überall waren es zu wenige.. Auch in der katholischen Kirche gab es in der Basis engagierte Christen , die sich mutig gegen den NS-Staat stellten sowie in der evangelischen Kirche. Wobei diese Pfarrer dann oft keine oder unzureichende Unterstützung von "oben" erfuhren, wurden sie enttarnt und verhaftet.
Reseau Alliance
Auch die französische Widerstandsgruppe "Reseau Alliance" wurde vorgestellt, die nahe der Fachhochschule für Wirtschaft brutal gefoltert (Denkmal) und dort im Wald ermordet (unter Führung des 1946 hingerichteten Tiefenbronner SS-Mannes Julius Gehrum) und verscharrt wurden. Es gab auch Pforzheimer, die bereits vor dem 2. Weltkrieg im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Demokratischen internationalen Allianz gegen Franco und die Legion Condor kämpften . (Auch Pforzheimer waren ja in der faschistischen Legion Condort damals im Einsatz). Auch gab es Menschen hier, die an ihrem Arbeitsplatz in der Rüstungsfertigung , Teile z.B. von Zündern (Fa. Durowe, Technisches Museum) manipulierten und damit Sabotage begingen, die den Verursacher ins KZ oder schlimmeres nach der Aufdeckung mitsich brachten. * Auch eine Studentin der Kunst- und Werkschule (heute FHG Pforzhem) wurde wegen Wehrkraftzersetzung verhaftet und interniert. Im Rahmen einer Stolpersteinaktion wollte man hier näheres von der Leitung der bekannten Design-Hochschule erfahren, die aber offenbar seit rund neun Monaten nicht auf das Schreiben dazu reagiert.. (Form follows function?) Auf unsere persönliche Vorsprache in der FHG wurde uns mitgeteilt, "dass von dem Schreiben (angeblich) nichts bekannt sei, die Pressedame sei zudem auch erst seit einigen Wochen im Amt..
White Flag:
Zum Schluß des Krieges wurde teilweise z.B. in Königsbach-Stein von Dorfbewohnern die weisse Flagge gehisst, wobei die einrückenden , französischen Truppen dort den Ort fast unzerstört besetzten , es gab auch fast keine Vergewaltigungen. Anders wie in Pforzheim oder gar Niefern-Öschelbronn, wo fanatisch gekämpft und der Ort damit zerstört wurde.
Rüstungsproduktion
Auch in Pforzheim und Umgebung gibt es heute wieder Rüstungsfirmen, die Waffenteile oder ähnliches Material herstelln, z.B. Thales oder Euro Avionics.
red. Zusatz:
eine NS-Gegnerin war auch die Dillweissensteinerin Ursel Siegmayer, die als junges Mädchen kriegsverpflichte wurde und in der Firma Wollf in der Hohenzollernstrasse die Fertigung sabotierte. Ursel stammte aus einer deutsch-jüdischen Familie, ihr Vater hatte als Künstler (Gipskeramiker) bei den Nazis später Berufsverbot).
Seine akribischen Forschungsarbeiten hat Gerhard Brändle u.a. auch im†Badischen Landesarchiv in Karlsruhe durchgeführt, wobei er auch das Gefängnisbuch von Pforzheim dazu überprüfte. Hier gibt es noch viel zu tun um auch die Jugend über diese Zeit aufzuklären. Dazu gibt es auch den Lernort Kislau, Demokratie lernen aus der Geschichte.†www.lernort-zivilcourage.de
Ein Abend, der viele Anwesende nachdenklich nach Hause gingen ließ.. †Und eigentlich klar macht, dass man immer gegen Ungerechtigkeit Widerstand leisten sollte, wenn es auch nur ein Leserbrief an die lokale Zeitung ist, wenn man selbst nicht auf die Strasse gehen will?
ron
29.01.2014· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.