Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
23. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Hunderte von AfD-Anhängern und Interessierten standen am Abend des 4. November 2016 in langen Schlangen vor dem
kleinen Saal des CCP Pforzheim an, um eingelassen zu werden.
Anders wie am 31. Oktober 2015 damals in der Schwarzwaldsängerhalle im Stadtteil Brötzingen mussten die Besucher Einlaßkontrollen wie Leibesvisitationen etc. über sich ergehen lassen. Was wohl darauf schliessen lässt, dass die Verantwortlichen inzwischen wohl sehr unsicher geworden sind, auch nach Äußerungen von Frauke Petry und Betarix von Storch über einen "Schießbefehl auf "Flüchtlinge"?
Viele Besucher waren gut bürgerlich gekleidet, darunter auch Stadträte wie Michael Schwarz, FDP/Freie Wähler.
Vor dem CCP standen dutzende von Polizeibeamten in Kampfuniform, das war 2015 auch völlig anders, was die Gegendemonstranten der Initiative gegen Rechts (IgR) , darunter ein Stadtrat von WiP, wie auch der Ex-Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Ivo Krieg, doch etwas "verwunderte"..
Die Veranstaltung war öffentlich kaum beworben worden, nur auf der Homepage der AfD zu lesen und einer Homepage mit AfD-Logo mit Sitz in New Zealand (Neuseeland)..Selbst auf der Homepage des CCP tauchte dieser Termin nicht auf..
Etwas später kamen dann noch rund 20 weitere Demonstranten der Antifa mit
einem Transparent "Stuttgart bleibt bunt", passt halt auch hier..Sie skandierten Slogans wie "es gibt kein Recht auf Nazi-Propaganda" oder den auch beliebten
Alerta-Spruch.. Die Antifaschisten wurden gleich von einer Polizeikette vor dem Zugang zum CCP geblockt und verblieben dort ruhig bis zum Ende der
Demo. Auch IgR-Anhänger hatten sich mit Plakaten bewaffnet, gegen Haß und Fremdenfeindlichkeit und ganz ironisch mit der Aufschrift, "in diesem Jahrhundert lächelt der (braune ) Haufen.." Einen Zwischenfall gab es noch zum Schluß, als ein AfD-Sympathisant aus der Schlange zu den Gegendemonstranten zurücklief und diese hinter den breiten Rücken der Polizisten als "hirnlose Idioten" beschimpfen durfte..Auch eine bekennende "Reichsbürgerin" war anwesend und versuchte einen IgR-Mann von ihren wirren Thesen zu überzeugen , was jedoch nicht ganz gelang..
In der Halle dann "Business as usual" in der AfD-Hochburg Pforzheim, Frauke Petry sprach sich gegen ein (angebliches) Zweiklassenrecht für Migranten aus, forderte das Ende des Euro und Rückgabe der Souveranität an die Nationalstaaten.. Es gab auch "Schimpfe" auf rotgrüne Presse, was man durchaus auch als Auszeichnung sehen kann, neoliberale Sprüche a la FDP und einen Auftritt des russischstämmigen Direktkandidaten Waldemar Birkle, der das deutsche Volk offenbar dem Untergang geweiht sieht? Und die Aufstellung von Waldemar Birkle auch ein wahltaktischer Schachzug sein kann, um mit den Stimmen der Russlanddeutschen vor Ort den Kandidaten in den Bundestag zu hieven?
(Im CCP hatte übrigens auch mal Sara Wagenknecht von den Linken referiert im Wahlkampf, allerdings ohne grösseres Polizeiaufgebot. )
Infolinks zum aktuellen Thema:
http://www.deutschlandfunk.de/deutschland-wer-von-russlanddeutschen-politisch-profitieren.724.de.html?dram:article_id=350215
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.identitaetstaeuschung-im-internet-russlanddeutsche-klagen-gegen-mitgli
06.11.2016· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.