Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Lag es am knappen Termin vor dem 23. Februar?
Leider nur ein einziger Besucher hatte sich im Kommunalen Kino (KoKi) eingefunden, um sich mit Pressservertretern und Mitgliedern der Initiative gegen Rechts den Film „Der Kuaför aus der Keupenstrasse" anzusehen Laut der Koki-Leiterin Christine Müh eher eine totale Ausnahme, bei den anderen Filmen waren es mehr Besucher. Im Film ging es über das Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung des Nagelbombenanschlags des rechtsextremen NSU in Köln im Jahr 2004 auf einen türkischen Friseurladen. Zu Wort kamen hier die Betroffenen, die erklärten, dass sie jahrelang nicht als Opfer des Anschlags, sondern als Täter quasi betrachtet wurden , mit schlimmen persönlichen Folgen. Erst nach dem Auffliegen ders NSU im Jahr 2011 wurden sie rehabilitiert, waren plötzlich auch „beliebt „bei Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel. An den psychischen Folgen leiden die Betroffenen heute noch, wurden sie sogar unter Mafiaverdacht gestellt oder sollen gar Beziehungen zum Rotlicht,- Rocker oder Türstehermilieu haben..Was nicht stimmt. Die Antworten waren deutlich, man unterstellt den Ermittlern Rassismus oder gar Blindheit auf dem rechten Auge? Und fordern mehr als nur eine öffentliche Rehabilitierung. Nach dem Film, der etwas überlang erschien, folgte noch eine längere Aussprache im Koki, bei der auch die Kinochefin Christine Müh, Mehmet, Kilic und Rolf Neff von der IgR Rede und Antwort standen. Als fundierter Kenner der Szene auch aufgrund seiner Mitarbeit im Innenausschuss, zeigte sich sinngemäß der ehemalige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 /Die Grünen Pforzheim_Enzkreis, und studierte Jurist Mehmet Kilic. „Dreizehn Jahre zogen diese Leute durch die Republik, hinterließen eine Blutspur und die Sicherheitsbehörden bekommen von all dem nichts mit?". Der vom Bundestag eingesetzte Untersuchungsausschuss arbeitete auf Hochtouren „Das wird eher ein Zwischenbericht, ich hoffe, dass Bundestag den Ausschuss erneut beschließt". Schließlich müsse einiges rekonstruiert werden nach dem mysteriösen Verschwinden bzw. Schreddern von Akten. Eine sachliche Aufklärung gestalte sich fast unmöglich. Eine Woche nach bekanntwerden der NSU-Zelle von Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe seien plötzlich 310 Aktenordner vernichtet worden, „nicht nur 26 wie bisher bekanntgemacht", so Kilic. So sei unwiederbringlich Material verschwunden, „wir haben im Ausschuss viele Fragen gestellt, etliche wurden dabei überhört". Ungeklärt ist auch, welche Sympathisanten oder Unterstützer das Trio hatte, im TV-Film „Blutspur" spricht man von über 200 Personen, wohl auch Tippgebern für mögliche Anschläge. Das NSU-Trio soll 10 Menschen ermordet, 15 Banküberfälle und rund ein Dutzend Anschläge auf dem Gewissen haben.
Heinz Fromm, Chef des Verfassungsschutzes, musste damals seinen Hut nehmen, „doch der war wenigsten ehrlich und räumte eine Niederlage der Verfassungsschutzbehörden ein". Was wusste der „kleine Adolf", ein Verfassungsschützer, der am Tatort eines Neonazimordes war, wenig später mit bekannten Neonazis telefonierte, der „Mein Kampf" unter dem Bett verwahrte und Waffen in seiner Wohnung verbarg ? „Auch das ist längst nicht geklärt, wird es möglicherweise auch nie werden". Doch Kilic will nicht wie vielleicht andere aus der linken Szene gleich „das Kind mit dem Bade ausschütten „ und plädiert nicht für eine totale Auflösung des Verfassungsschutzes: „Wenn man ein Messer hat, kann man damit Brot schneiden, jedoch auch jemanden verletzen." Auch die Staatsanwaltschaften müssten hier in alle Richtungen ermitteln, also Ergebnis offen...
ron
· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.