Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Der Wettergott hatte auch 2017 kein Einsehen, mit dem Kampftag der Arbeitnehmer am ersten Mai. Trotzdem waren rund 300 Menschen zum Stadttheater Pforzheim gekommen, da das bisherige Domizil beim Haus der Jugend wegen Sanierung geschlossen ist. Die breiten Vordächer des Theaters boten Platz für Bänke, Tische und auch Infotische der beteiligten
Gruppen wie z.B. AOK , Grüne oder gewerkschaftsnahe Gruppen.
Wolf-Dietrich Glaser als ehrenamtlicher amtierender DGB-Kreisvorsitzender Pforzheim/Enzkreis begrüsste die anwesenden Kollegen und Personen des öffentlichen Lebens. Danach sprach der amtierende OB Gert Hager, der sich für die Einladung bedankte, die er auch in Zukunft wahrnehmen wolle.. Zwischendrin spielte die Gruppe Alter Adel rockige Titel oder auch mal Lieder aus
der Zeit der badischen Revolution 1848/49.. . Danach die Hauptrednerin Liane Papaioannou (DGB) , erste Bevollmächtigte der IG Metall Pforzheim. Liane forderte einen Kurswechel in der Renten und Sozialpolitik, die Rente muss zum Leben reichen. Auch die Wiedereinführung der paritätischen Krankenversicherung wurde genannt sowie Änderungen bei der Leiharbeit,
mehr Vollzeitbeschäftigung wird gefordert. Auch der Wiedereinstieg von Teil in Vollzeit ist dazu ein wichtiger Baustein. Die beginnende Industrialisierung 4.0 muss auch für die Arbeitnehmer für die Weiterqualifizierung genutzt werden ,dazu sollten die Betriebsräte ein Initiativrecht bekommen. Auch die Integration von Migranten wurde angesprochen sowie das Einstehen für ein Europa für alle, Grenzkontrollen gehören der Vergangenheit an, wie sie an einem
Beispiel anschaulich machte, wie es früher kompliziert war, nach Frankreich zu gelangen..
Zur anstehende Bundestagwahl im Herbst forderte sie die Zuhörer auf, keine populistischen Parteien zu wählen , auch sprach sie sich gegen Rassismus aus. Anschliessend wurde noch
Eine Ausstellung von Gerhard und Brigitte Brändle zum derzeit laufenden Schmuckjubiläum eröffnet. (Überall liegen ja goldfarbene grosse Steine herum, auch eine goldfarbene Mülltonne am Marktplatz führt nicht immer zu grosser Bewunderung). Anhand der Geschichte von Auguste Viala, der ersten Unternehmerin in Baden wurde die Geschichte der Schmuckindustrie in ihren Höhen und auch Tiefen dargestellt, auch auf Schautafeln. In einer Druckschrift des DGB und dem Ehepaar Brändle war zu lesen, dass seit 1970 über 20.000 Arbeitsplätze hier in der Traditionsindustrie verloren gingen, trotz der zuvor von OB Hager in seiner Rede genannten neuen Arbeitsplätze in Höhe von 10.000 Stellen immer noch ein „sattes" Manko.
· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.