Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Unter dem Namen „Bündnis Pforzheim Nazifrei" hat sich ein breites gesellschaftliches Spektrum zusammengefunden, dass gemeinsam gegen die Partei Die Rechte demonstriert.
Die Rechten wollen am 11. Mai ganztägig in Pforzheim unter dem martialisch klingenden Namen „Frühjahrsoffensive" u.a. gegen „Überfremdung, Islamisierung,Arbeitslosigkeit niedrige Geburtenraten und die Demokraten aller Länder" demonstrieren. Dazu wird ein ganzer Stadtteil zwischen der Östlichen und dem Altstädter Kirchenweg gesperrt und zwar ganztags. Bei einem Pressegespräch im Cafe Roland gab es dazu verschiedenen Statements, so z.B. von Dekanin Christiane Quincke, die es als „Skandal" bezeichnet, dass der Zugang zur Schlosskirche an diesem Tag nur schwer möglich ist, gleiches gilt für diverse Geschäfte im Quartier, das Kommunale Kino oder auch das Cafe Roland. Es wurde betont, dass Pforzheim eiue weltoffene Stadt sei, es sei nun Zeit „Farbe zu bekennen"... Gerhard Baral, ehemaliger Leiter des Kulturhauses Osterfeld verwies auch auf die Stadt Plauen, wo die Rechten es auch geschafft hätten, ganztags ihre Demonstrationen durchzuführen. Trotz Auflagen wären die Teilnehmer dort mit Fahnen, gleichen T-Shirts durch die Stadt gelaufen. Kritik wurde auch am Rathaus laut, weil nicht versucht werde, auf dem Rechtsweg diese Demo abzulehnen, München hätte es in einer ähnlichen Sache ja geschafft. Offenbar darf sich die Stadt aber wegen der Europawahl 12 Wochen vorher nicht dazu äussern (Karrenzzeit)...Die Gegendemo der Initiative gegen Rechts beginnt gegen 13 Uhr am Hauptbahnhof, so Susanne Nittel vom DGB, man ziehe dann durch die Stadt zum Platz der Synagoge, ein Zwischenstopp werde am Leopoldplatz eingelegt, am Hauptbahnhof ist eine Bühne für ein buntes Rahmenprogramm aufgebaut, wo u.a. auch der Liedermacher Dieter Huthmacher auftreten soll. Sprechen wird u.a. der Landesvorsitzende des DGB, Martin Kunzmann und Vertreter des Bündnisses „Pforzheim Nazifrei" .Eine weitere Demonstration unter dem Titel „100 Jahre Abschiebegefängnis sind genug" vom Antirassistischen Netzwerk findet gleichzeitig statt und zieht zum Gefängnis in der Rohrstrasse.
Für die Kosten der Arbeit des Bündnisses gibt es ein Spendenkonto :
Evangelische Kirche
IBAN DE 53 6665 0085 0000 8010 46
Wer das Bündnis auch namentlich unterstützen will, hier die Mailadresse:
Igrpf.info@gmail.com
Die Liste wird veröffentlicht auf: www.igrpf.blogspot.com
· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.