Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
23. Mai 2022
Demokratie und Aktion
Heftige Angriffe auf die AfD
Rund 30 Teilnehmer hatten sich am Mahnmal für die Opfer des Faschismus auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof beim diesjährigen Antikriegstag des DGB eingefunden, um den Opfern der Weltkriege und des Faschismus zu gedenken. Darunter auch die Bundestagsabgeordnete der SPD, Katja Mast sowie die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Stefanie Seemann sowie Stadträte von WiP, Linke und SPD. Milan Kopriva eröffnete die Veranstaltung mit einer musikalischen neuen Darbietung zusammen mit dem Rapper Mickey aus Mühlacker-Enzberg alias Milenko Stefanovicz. Mit aktuellem Bezug zu den chaotischen Verhältnissen in Chemnitz , wo AfD, das rechtsgerichtete Bündnis Pro Chemnitz und Pegida ein wohl unheilvolles Bündnis eingegangen sind, „ das Volk wird immer dümmer", nur eine Textzeile aus dem Song.
Kritisiert wurde auch hier die alljährliche Fackelmahnwache des rechtsextremen Vereins Freundeskreis Ein Herz für Deutschland am 23.02., wobei hier versucht wird, einen Schuldigen für den zerstörerischen Bombenangriff auf Pforzheim zu finden. Auch das nächste Lied von Altmeister Bob Dylan „Master of War" wurde mit Beifall quittiert.
Als Hauptredner trat Wolf-Dietrich Glaser , stv. Vorsitzender des DGB Pforzheim ans Mikrofon. Er verwies auf ein Jahrhundert der Kriege die von deutschem Boden ausgingen,
bereits im ersten Weltkrieg und danach wurden mehr als 80.000.000 Menschen getötet bzw. von den Nazis im KZ ermordet.Seit 1957 gibt es den Antikriegstag des DGB in seiner jetzigen Form, Kurt Tucholsky forderte mal eine Zeit des Friedens , damit sich der Pazifismus in den Köpfen der Menschen verfängt. Kritisiert wurde auch wie nun bekannt geworden, dass eine Besuchergruppe der AfD im KZ Sachsenhausen auffällig wurde, es soll auch der Holocaust geleugnet worden sein, nachher wurde behauptet, „man wisse nicht wer das war" ..(Eigentlich leicht zu widerlegen, denn müssen nicht Besuchergruppen mit Namensnennung beim Bundestag angemeldet werden? Die Kriminalpolizei ermittelt, hier stellt sich nun die Frage, dass die AfD stärker vom Verfassungssschutz überwacht werden sollte..Glaser verwies auch auf die Anfälligkeit Pforzheims für rechtsradikale Parteien, so hatten die „Ahnen der AfD" ja mal über 56 % der Stimmen bei den Reichstagswahlen erreicht.Auch muss gegen „Seilschaften innerhalb von Polizei und Verfassungsschutz" vorgegangen werden.
Kritisiert wurde auch die Rüstungspolitik, dieBRD ist neuntgrösster Rüstungsexporteur, rund 2,4 Billionen Euro würden jährlich für Rüstung ausgeben. Man muss Krieg und Faschismus bekämpfen, gegen Rassismus eintreten.
· Wird Hambacher Fest 2022 von Querdenkern gekapert?
· Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2022
· Ostermarsch 2022 in Heidelberg
· Mahnwache gegen den Ukrainekrieg am 1. April 2022 in Pforzheim
· #derappell HET BOЙHE - Nein zum Krieg!
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.