Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Termine
Sex als Arbeit?" am
Donnerstag, den 27.07.2017 um 19 Uhr im Quartier Zukunft, Rintheimer
Str. 46, Karlsruhe, mit der Referentin Carolin Küppers.
Das Thema Sexarbeit, also die in der Ausübung, Erduldung und Stimulation
von sexuellen Handlungen gegen Entgelt oder andere materielle Güter,
ruft in der Regel widersprüchliche Reaktionen hervor und ist von Tabu,
Stigma aber auch Sensationslust geprägt. Zwischen voyeuristischer
Faszination und moralischer Ablehnung, dem Wunsch ihr zu helfen und dem
Versuch sie unsichtbar zu machen, steht Sexarbeit im gesellschaftlichen
Bewusstsein oft symbolisch für ein ‚soziales Problem‘ oder ‚notwendiges
Übel‘. Sie bedeutet einen Affront gegen gesellschaftliche Normen und
Moralvorstellungen und stellt zugleich einen entscheidenden Teil
gesellschaftlicher Ökonomien dar. Der Vortrag beleuchtet das Thema
Sexarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst geht es darum zu
klären, was überhaupt unter Sexarbeit zu verstehen ist und wie das Thema
in den letzten 50 Jahren in feministischen Kontexten - teilweise äußerst
unversöhnlich -diskutiert wurde. Des Weiteren wird die Frage aufgeworfen
inwiefern Sexarbeit in gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht
eingelassen und Teil der Verhandlung heteronormativer
Geschlechterbeziehungen ist. Hier geht es jedoch keinesfalls darum,
Sexarbeiter_innen unreflektiert einen Opferstatus zuzusprechen sondern
vielmehr darum, zu beleuchten, inwiefern Sexarbeit, ebenso wie andere
gesellschaftliche Bereiche von sexistischer Diskriminierung und
gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen durchdrungen ist. So gibt es
nicht eine Realität von Sexarbeit, sondern viele Realitäten, in denen
ihr freiwillig, aufgrund einer rationalen Evaluation der eigenen
ökonomischen Situation oder mangels einer Alternative nachgegangen wird.
Sexarbeit ist dabei nicht isoliert zu betrachten, sondern muss stets als
Teil eines ganzen Spektrums von prekarisierter, feminisierter und
teilweise migratisierter Arbeit evaluiert werden. Abschließend wird ein
Ausblick darauf gegeben, welche aktuellen Bewegungen und Initiativen der
Selbstorganisation von Sexarbeiter_innen es gibt und welche politischen
Forderungen dem Wohl von Sexarbeiter_innen am ehesten dienlich sind.
Dies ist die letzte Veranstaltung der Kampagne "Solidarische
Perspektiven entwickeln - jenseits von Wahlen und Populismus" im Juli.
Die Kampagne wurde von der Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen
initiiert. Als Teil dieser Föderation organisiert die Libertäre Gruppe
Karlsruhe seit einem Monat verschiedene Veranstaltungen. Die Kampagne
wird in Karlsruhe noch bis zur Bundestagswahl anhalten.
Alle weiteren Informationen zu den Kampagnenbeiträgen in Karlsruhe
finden sich unter: solidarischeperspektivenka.wordpress.com
--
PM/Libertäre Gruppe Karlsruhe
Viktoriastr. 12
76133 Karlsruhe
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
· Die Klimakrise ist jetzt.
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.