Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
16. Mai 2022
Termine
17. Juni 2018 | 16 Kilometer als Aktionsmeile für Familien und sportlich Aktive
Am Sonntag, den 17. Juni 2018 ist es wieder so weit: von 10.00 bis 18.00 Uhr findet im Würmtal der beliebte Aktionstag „Mobil ohne Auto" statt. Nach den gelungenen Auflagen in den Vorjahren wird auf der 16 km langen Strecke vom Pforzheimer Kupferhammer bis nach Mühlhausen vom Veranstalter Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim auch dieses Mal wieder viel geboten. Los geht\'s mit der offiziellen Eröffnung beim "Radlergarten" vor der Würmtalhalle in Mühlhausen mit Tiefenbronns stellvertretendem Bürgermeister Peter Werner, der Pforzheimer Bürgermeisterin Sibylle Schüssler und dem Würmer Ortsvorsteher Rüdiger M. Nestler. Egal von welcher Seite man in die 16 km lange Strecke einsteigt - es gibt auf ihrer gesamten Länge zahlreiche Stationen, an denen die Besucher von den teilnehmenden Vereinen und Organisationen bestens versorgt und unterhalten werden. Ob kostenloses Ponyreiten, Nistkästen- oder Insektenhotel-Bauen, BobbyCar- oder Quad-Parcours, Bastel- und Spielangebote - den Kindern wird\'s garantiert nicht langweilig werden. Und auch für die Großen ist gesorgt. Entlang der Strecke gibt es sogar Public Viewing-Möglichkeiten für das Deutschland-Spiel um 17.00 Uhr. Die Übersichtskarte mit allen Aktionsflächen und Angeboten findet man Veranstaltungsflyer. Also rauf auf\'s Fahrrad, Laufrad, den Tretroller, die Skateboards und Inline Skates, bzw. Laufschuhe geschnürt und ab ins Würmtal! Unter der Gesamtkoordination der vom WSP beauftragten Agentur "erlebnisbereit" bietet der Aktionstag "Mobil ohne Auto" für die ganze Familie ein lohnendes Programm für schöne Stunden in der freien Natur.
Sperrung
Anlässlich des Aktionstages wird die Würmtalstrecke von 08.00 bis 19.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ortskundige sollten die Strecke weiträumig umfahren. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Anreise - Parken - Pendelbus
Startpunkt Pforzheim: Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen, da nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Die An-/Abreise kann problemlos im 30-Minuten-Takt mit den Bussen der Linie 3 erfolgen (ab Leopoldplatz oder Hauptbahnhof).
Startpunkt Mühlhausen: In Mühlhausen stehen im Bereich der Würmtalhalle ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Pendelbusverbindung Kupferhammer - Mühlhausen: Damit Sie das Erlebnis Würmtal unbeschwert genießen können bringt Sie ein kostenloser Pendelbus jede Stunde von 10.35 bis 18.35 Uhr vom Kupferhammer nach Mühlhausen und stündlich von 11.10 bis 19.10 von Mühlhausen wieder zurück. Die Haltestellen sind ausgeschildert und befinden sich in direkter Nähe zu den beiden Startpunkten. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie dem Pendelsbus-Fahrplan. Bitte beachten Sie auch, dass die Stellplätze für Fahrräder im Bus begrenzt sind und nehmen Sie entsprechend Rücksicht.
stpf
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
· Die Klimakrise ist jetzt.
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.