Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
22. Mai 2022
Termine
Die politische Rechte erklärt das Jahr 2017 zu ihrem Schicksalsjahr.
Noch offensiver und aggressiver möchten sie den politischen Diskurs
steuern und den öffentlichen Raum für sich beanspruchen.
Dem gilt es vehement und entschlossen entgegenzutreten.
Auch für Karlsruhe und die Region zählt dies. Am 14.01. um 16 Uhr soll
der Startschuss für das Jahr 2017 auf dem Stephanplatz, in der
südwestlichen Nazihochburg fallen, welches, nach Meinung der Rechten,
seine Höhepunkte mit dem Tag der Heimattreue, dem Tag der deutschen
Zukunft und der Bundestagswahl haben soll.
Ester Seitz ruft an besagtem Tag zum ersten Aufmarsch von „Karlsruhe
wehrt sich" auf. Der Unterstützung der Parteiprominenz von Die Rechte
sowie der NPD darf sie sich genau so sicher sein, wie die der
Identitären und weiteren kameradschaftlich organisierten Gruppen.
Erstmals mobilisiert der Stadtverband Ettlingen auf Facebook ganz
öffentlich auf einer Karlsruher Nazidemonstration.
NS-Bezüge
Nicht nur die Nazipartei die Rechte weißt deutliche Bezüge zum
historischen nationalsozialismus auf.
Hinter dem Transparent mit der Aufschrift "Rebellen für Deutschland",
womit Bezug zum gleichnamigen Buch der Trilogie "Bilder aus dem
illegalen Kampf um Österreichs deutsche Freiheit" von Anton Steininger,
1939 welche im deutschvölkischen und antisemitischen Leopold Stocker
Verlag erschienen ist. Ein klarer NS-Bezug. Da verwundert es nicht, dass
Frau Seitz keine Regung zeigte, als auf ihrer letzten Demonstration in
Köln, am 07.01.2017 ein Teilnehmer den Anfang des Horst-Wessel-Lieds:
"Die Fahne hoch" trällerte. In den Ankündigungen von "Karlsruhe wehrt
sich" wird stets darauf hingwiesen, dass Fahnen "mit Bezug zu
Deutschland, auch im weiteren Sinne" gern gesehen sind. Seitz selbst
verteilt inzwischen Reichskriegsflaggen und Flaggen der Europäischen
Aktion (zur Rehabilitierung von als HolocaustleugnerInnen Verurteilte
auf ihren Demonstrationen.
Als Aufhänger dient der Terroranschlag in Berlin. Diesen hatte Seitz
schon kurz nach dem Geschehen instrumentalisiert, um den Deutschen einen
Bürgerkrieg einzutrichtern, gegen alle, welche ihr nicht „deutsch genug"
sind zu hetzen und gar denen, die noch eine gewisse Moralvorstellung
haben, das Gedenken an die Opfer untersagen wollen. Das Ziel ist klar:
Politisches Kapital auf Kosten der Schwächsten und Opfer zu schlagen.
Das Kalkül: Ausgrenzung, Kriegsrhetorik und Ausbeutung als menschlich
und moralisch richtig zu verkaufen.
"Diese Hetze und die offensichtliche nationalsozialistische Propaganda
werden wir auch in diesem Jahr nicht unwidersprochen stehen lassen. Es
ist ein Armutszeugnis, jedoch auch bezeichnend für die Stimmung in der
Gesellschaft, dass eine Partei, die in Landtagen und Kommunalparlamente
deutliches Gewicht hat, dies unterstützt.
Wir rufen alle Karlsruher*innen auf mit uns auf die Straße zu gehen. Am
Samstag, den 14.01.2017 um 15 Uhr zur Gegenkundgebung auf den
Stephanplatz in Karlsruhe zu kommen!", so Petra Schwarz,
Pressesprecherin der Libertären Gruppe Karlsruhe.
Petra Schwarz,
Libertäre Gruppe Karlsruh
· Rauf auf?s Rad, rein in die Fächerstadt:
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.