Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
22. Mai 2022
Termine
Daheim in Pforzheim, in Stuttgart oder in einem kleinen Dorf im Schwarzwald oder am Neckar...
Ort und Datum : 20.Juni 2018, Waisenhausplatz Pforzheim, ab 18:00 Uhr
Wie fühlt sich das an, wenn man nach dem 2. Weltkrieg aus Ostpreußen gekommen ist, wenn man mit deutschen Wurzeln in Russland aufgewachsen ist, wenn man hier Zuflucht gefunden hat vor dem Krieg zuhause oder wenn schon die Großeltern hier zuhause waren?
Viele Menschen, die heute in Deutschland leben mussten ihre Heimat verlassen. Sie wurden von dort gewaltsam vertrieben oder Krieg und Gewalt haben ihr Zuhause zerstört und sie sind geflohen.
Viele Menschen haben dieses Schicksal während des Zweiten Weltkrieges oder als seine Folge erlitten. Andere haben ihre Heimat verloren, weil sie vor der Bedrohung an Leib und Leben im Krieg oder Bürgerkrieg, vor Zwangsrekrutierung oder politischer Verfolgung geflüchtet sind. Nicht zuletzt haben deutschstämmige Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion mit der Hoffnung auf einen Neuanfang in der ursprünglichen und doch unbekannten Heimat ihr vertrautes Zuhause verlassen und hier eine neue Heimat gesucht. Alle diese Menschen - so unterschiedlich ihre Geschichten auch sind - leben hier in unserem Land.
Am internationalen Weltflüchtlingstag denken wir als Alteingesessene, Spätaussiedler, Zugewanderte und Geflüchtete gemeinsam an die vielen Opfer von Flucht und Vertreibung. Aus der christlichen Glaubenstradition wissen wir, dass gemeinsame Erinnerung tröstet und stärkt. Wir wollen uns gegenseitig Mut machen, unsere Heimat hier und jetzt zu gestalten.
Deshalb laden Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Bischof der Evangelischen Landeskirche in Baden im Namen der vier großen christlichen Kirchen zu einem ökumenischen Gottesdienst nach Pforzheim ein.
Gefeiert wird der Gottesdienst auf dem Waisenhausplatz unter der Leitung der beiden Bischöfe.
Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger erzählen von ihrem jeweiligen Blick auf ihre Stadt.
Das Pforzheimer Theater tanzt eine Ballettszene zum Thema.
Die evangelischen Bezirksbläser, Sergej Klein, der Gute-Laune-Chor vom Bürgerzentrum Haidach und afrikanische Trommler sorgen für die Musik.
Im Anschluss feiern wir ein Fest der Begegnung mit Beiträgen verschiedener Schulen, Musik, Essen und Trinken und Zeit für Gespräche.
Diese Einladung gilt allen: Christinnen und Christen und Menschen aus anderen Religionen und Weltanschauungen, die als Gäste herzlich willkommen sind.
Sollte das Wetter nicht mitspielen, weichen wir in die nahe gelegene Herz-Jesu-Kirche aus.
Beteiligte:
Wortbeiträge:
Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh
Bischof Gebhard Fürst
Dekanin Christiane Quincke
Dekan Bernhard Ihle
Nicola Friedrich
Alexander Kunick
Pforzheimerinnen und Pforzheimer
Rolf Konstantin Grußwort der Stadt Pforzheim
Das Theater Pforzheim tanzt eine Ballettszene und stellt die Logistik rund um den Waisenhausplatz zur Verfügung.
Schuckpräsentation der Goldschmiedschulstraße.
Musikalische Gestaltung:
Gute-Laune-Chor
Bezirksbläser
Bruder Martin
· Rauf auf?s Rad, rein in die Fächerstadt:
· Ausstellung young rebellion
· Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
· Nachbarschaftsfest am Samstag, 02.04.2022 von 11 - 20 Uhr
· Mahnwache gegen Ukrainekrieg und weltweite Aufrüstung
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.