Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
29. Mai 2022
Aktuelle Nachrichten
Systembild: Kleinflugzeug am Himmel..
Von 22.00 Uhr am 21.02. 21 bis rund 2.00 Uhr am darauf folgenden Tag wurden nicht nur die Bewohner der Innenstadt von Pforzheim durch den Lärm eines ständig hin und her fliegenden Kleinflugzeugs genervt.
Später stelle sich heraus, Auftraggeber waren die Stadtwerke Pforzheim, Grund war die Ortung von Lecks im Leitungsnetz durch eine Wärmebildkamera. Die ganze Aktion war zuvor nicht bekannt gemact worden, es gab auch Anrufe u.a. bei der Polizei. wir fragten eshalb mal bei der Flugsicherung Karlsruhe nach, der zuständige Mitarbeiter , Herr Pfetzing stand und Rede und Antwort:
Herr Pfetzing, war der Flugsicherung hier dieser Vorfall zuvor bekannt: Nein, das ergibt sich aber aus der Tatsache, dass das hier wohl im unkontrolliertem Luftraum passiert ist. Jeder Pilot kann mit seinem Flugschein auch solche Aufträge durchführen ohne vorige Anmeldung bei uns.
Frage: was kann man als lärmgeplagter BürgerIn da eigentlich machen?
"Es gibt immer die Möglichkeit, solchen Lärm bei der Polizei anzuzeigen, die müssen dann der Sache nachgehen, jeder Flug hinterlässt ja auch Spuren, da kann man die Maschine dann feststellen.
In Paragraf 29b LuftVG wird weiter ausgeführt, dass auf „die Nachtruhe der Bevölkerung [...] in besonderem Maße Rücksicht zu nehmen" ist und die „Luftfahrtbehörden und die Flugsicherungsorganisation [...] auf den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm hinzuwirken" haben. Eine Konkretisierung dieser Schutzziele findet sich jedoch weder im Gesetz noch im untergesetzlichen Regelwerk-
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/verkehrslaerm/fluglaerm#ansprechpartner-bei-larmproblemen-
Wir danken für das Interview.
--
Auf Rückfrage teilte uns die Pressetelle der Stadtwerke Pforzheim inzwische mit, " man habe die Information über den Flugauftrag an die grösste Lokalzeitung (PZ) gegeben, das sei dort dann wohl "untergegangen", die Frage bleibt offen, ob aus Versehen oder ggf. andere Gründe dafür vorlagen?
25.02.2021· Ohne Maske und Abstand aber lautem Getöse: Demo der Coronagegner in Pforzheim massiv angestiegen
· Reichskriegsflagge bald verboten?
· Querdenker demonstrieren wieder in Pforzheim, diesmal mit Masken..
· Falsches Signal - Querdenker ohne Auflagen aktiv..
· Flugzeuglärm nervt Anwohner von Pforzheim
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.