Aktuelle Nachrichten Dauerbrenner Demokratie und Aktion Groteskes Kultur Leserbriefe Pforzheimer Sportschau Politik Termine Wirtschaft
29. Mai 2022
Aktuelle Nachrichten
Querdenker auf dem Marktplatz in Pforzheim ohne Mund-Nasenschutz ...
Frechheit siegt: Querdenker dürfen auch in Pforzheim weiterhin ohne Maske und Abstand demonstrieren
Stadt sieht offenbar weiterhin keinen Handlungsbedarf?
Bericht und Kommentar
Bei mehreren auch spontanen Kundgebungen sind in letzter Zeit in Pforzheim Angehörige der Querdenkerszene in der City zusammengekommen, auf ohne Abstand und Mund-Nasenschutz. Auf Anfrage teilt die Stadt folgendes mit: Die vor Ort verfügte Auflage des Mindestabstands wurde überwiegend eingehalten. Angehörige eines Haushalts bspw. sind vom Abstandsgebot ausgenommen, sodass innerhalb einer Versammlung der Mindestabstand durchaus auch unterschritten werden kann. Frage nun: Wurde das im einzelnen mit Ausweisvorlage kontrolliert bzw. woher hat die Stadt die Erkenntnis, dass es sich so auch verhält?
Angesichts der hohen , ständig steigenden Inzidenzzahlen nun aktuelle über 140 Inzidenz-Fälle sollte die Stadt doch ein gesteigertes Interesse daran haben, dass sich alle an die Coronauflagen halten, in der Fussgängerzone gibt es doch eine Maskenpflicht oder sind Querdenker davon "sakrosankt" ausgenommen? Das wäre dann eindeutig ein falsches Signal und eigentlich ein Zurückweichen der Stadt, warum auch immer. Das Desaster in Stuttgart zu Ostern sollte zu denken geben, vielleicht wacht man hier erst auf, wenn es demnächst wieder u.a. nächtliche Ausgangsbeschränkungen gibt? Während die Infektionszahlen auch in Pforzheim weiter drastisch steigen, die Intensivbetten wieder absehbar knapp werden können, wir alle aufgefordert sind, unsere Kontakte einzuschränken - lassen die Ordnungsbehörden eine solche Verhöhnung der Coronamaßnahmen zu
Wieso also findet eine Anwendung der Corona-Schutzverordnung auf den "Querdenken"-Versammlungen im Angesicht von Dauerverstößen gegen diese derzeit nicht statt? Die gröbste Antwort ist, weil der Rechtsstaat seine Schutzverordnungen auf zu schwache Füße gestellt hat, indem er lang versäumte, das Infektionsschutzgesetz auf Bundesebene nachzuschärfen. Alle Schutzverordnungen, standen vermutlich bisher auf derart "wackligen" juristischen Grundlagen, dass es ein leichtes war, sie zu umgehen? Und die Querdenker offenbar eine Art „Katz und Maus-Spiel" auch mit der Polizei spielen, die irgendwie überfordert scheint?
Der auch hier agierende Gruppe nennt sich PFORZHEIM FÜR AUFKLÄRUNG - GRUNDRECHTE SCHÜTZEN!
Am Donnerstag, den 15.04.21 von 17.30 - 18.30 Uhr wollen diese Teilnehmer vor dem Bundesverfassungsgericht Karlsruhe demonstrieren , Motto: „Wir gemeinsam für unser Recht!" Angemeldet seien 50 Personen. Auch am kommenden Samstag wollen wieder Querdenker in der Pforzheimer City vermutlich wieder ohne Auflagen einzuhalten demonstrieren..
15.04.2021
· Ohne Maske und Abstand aber lautem Getöse: Demo der Coronagegner in Pforzheim massiv angestiegen
· Reichskriegsflagge bald verboten?
· Querdenker demonstrieren wieder in Pforzheim, diesmal mit Masken..
· Falsches Signal - Querdenker ohne Auflagen aktiv..
· Flugzeuglärm nervt Anwohner von Pforzheim
Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de
Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.
Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.
Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de
Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.
Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.
Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.
en eines ausgefüllten Formulares).Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.
Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).
Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten
verwaltet werden.
Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.