Pforzheimer Rundschau - unabhängige Online - Zeitung aus Pforzheim (Logo)

Freie Presse - unabhängig von Politik und Wirtschaft


19. März 2024


Kultur

rote Trennlinie (klein)
Werbung

Aktuelle Nachrichten

Bauernproteste erreichen Region ...

Dauerbrenner

Ausweitung der Warnstreiks in der Edelmetallindustrie...

Demokratie und Aktion

Klimastreik in Pforzheim am 1. März 2024 fand wenig Zuspruch......

Groteskes

Aprilsensation: Enzkreis-Landrat will Gebäude von Galerie Kaufhof erwerben.. ...

Kultur

Heute? Morgen? Jetzt! ...

Leserbriefe

Bürgergeld-Pläne der CDU zeugen von sozialpolitischer Inkompetenz...

Pforzheimer Sportschau

Wilddogs verspielen Sieg in Weinheim...

Politik

Spontandemonstration gegen den Vormarsch der NPD...

Termine

Eröffnung der Ausstellung ORTSZEIT im Schloß Neuenbürg...

Wirtschaft

Behörden verhaften gegen Betreiber von kino.to ? gegen Nutzer wird vorerst nicht ermittelt...

Werbung

Buchtipp: Nazi-Verschwörung in der FDP?

(21.01.2013 - 10:41)

Geheimaufstand der Gauleiter


/> />Das Ziel?

 Umwandlung der FDP zur "NS-Kampftruppe".

In />den fünfziger Jahren unterwanderten hochrangige Altnazis systematisch die liberale Partei. Die Verschwörer um Goebbels' einstigen Staatssekretär Werner
Naumann weiteten ihren Einfluss so weit aus, dass die Briten einschritten - in
letzter Sekunde.

 


Der Bericht war spröde formuliert, doch sein Inhalt war explosiv.
Nach Erkenntnissen der britischen Besatzungsbehörden gab es in Westdeutschland
eine Verschwörung gegen den Staat und die alliierte Autorität im Land - so stand
es in dem amtlichen Kommuniqué aus London, das die deutsche Öffentlichkeit am
15. Januar 1953 überraschte. Demnach planten die "Rädelsführer" einer Gruppe
hochrangiger Altnazis einen radikalen Umsturz - mit noch radikalerem Ziel: die
"Wiederergreifung der Macht in Westdeutschland".

Der Sensationsmeldung
war in der Nacht zuvor eine Welle von Verhaftungen, Durchsuchungen und
Beschlagnahmungen in der britischen Zone vorausgegangen: In Hamburg, Solingen
und Düsseldorf hatten britische Sicherheitsoffiziere ein halbes Dutzend
Politiker verhaftet und lastwagenweise Aktenmaterial aus ihren Wohnungen
abtransportiert. Die Häftlinge, die ins alliierte Militärgefängnis nach Werl
gebracht wurden, hatten eines gemeinsam: Noch wenige Jahre zuvor waren sie
hochrangige Nazi-Funktionäre gewesen - jetzt agierten sie als Mitglieder der in
Bonn mitregierenden FDP.

Es war einer der spektakulärsten
Unterwanderungsversuche in der deutschen Nachkriegsgeschichte, den die Briten in
dieser Winternacht zerschlagen hatten. Denn die Liste der Verhafteten
beinhaltete ausnahmslos Ex-Nazi-Funktionäre. Von denen hatte die FDP in den
Jahren zuvor viele bereitwillig in ihren Reihen aufgenommen, bis der rechte
Parteiflügel schließlich enorm stark war. So stark, dass eine kleine Zelle von
Verschwörern beschloss, erst die Partei zu kapern - und dann die
Republik.

Pseudoliberales Nazi-Netzwerk

Auch
wenn viele ehemalige Funktionäre des NS-Staates auch in anderen Parteien oder
hohen Ämtern der Justiz und Verwaltung unterkommen konnten, war ein solcher
Versuch einmalig. Die Drahtzieher dieses Plans setzten die Briten vor 60 Jahren
fest: den sogenannten "Gauleiter-Kreis" in Nordrhein-Westfalen, dessen
Geschichte der Historiker Kristian Buchna rekonstruiert hat. Schon am Morgen
nach den Verhaftungen veröffentlichten die Briten eine Liste, in der sie die
braune Vergangenheit ihrer Häftlinge fein säuberlich aufgeschlüsselt hatten -
und die den Kreis der Verhafteten als Sammelbecken ehemaliger
NS-Schreibtischkarrieristen entlarvte. Darunter: Reichsstudentenführer Gustav
Adolf Scheel, der Hamburger Reichsstatthalter Karl Kaufmann und der
Rassenwissenschaftler Heinrich Haselmayer.

Besonders großen Einfluss auf
die Gruppe hatte der NRW-Landtagsabgeordnete Ernst Achenbach, der unter Hitler
die Deportation französischer Juden in Vernichtungslager mitorganisiert hatte.
Er strickte nun an Rhein und Ruhr ein FDP-Netzwerk brauner Kameraden und hatte
eigens einen Ausschuss gebildet, um über die liberale Regierungspartei eine
Generalamnestie für alle NS-Verbrecher zu erreichen. Anführer der Gruppe war
jedoch ein gewisser Werner Naumann, letzter Staatssekretär und rechte Hand von
Hitlers Chefpropagandist Joseph Goebbels.

Naumann hatte noch im März 1945
in Propagandareden die Kapitulation vehement abgelehnt und gegen "jüdische
Gangster" gewettert. In den letzten Kriegstagen gehörte er zum letzten
Führungszirkel des untergehenden Reichs in Berlin, wo er auf Hitlers Wunsch hin
das Propagandaministerium übernehmen sollte. Nach dem Krieg tauchte er fünf
Jahre lang in Süddeutschland unter, bis ein Amnestiegesetz ihm Anfang 1950 die
Rückkehr aus dem Untergrund ermöglichte. Prompt reaktivierte Naumann Hunderte
politische Kontakte aus seiner Zeit als Goebbels'
Staatssekretär.

"Sie sollen in die FDP eintreten und ihre Führung
in die Hand nehmen"


Zusammen mit Ernst Achenbach heckte er
daraufhin Pläne für eine erneute "Machtergreifung" aus, denn laut Historiker
Wolfgang Wippermann hatten er und seine Mitverschwörer ein ambitioniertes Ziel:
die Wiederbelebung Nazideutschlands. Um den Nationalsozialisten "einen Einfluss
auf das politische Geschehen zu ermöglichen", so notierte Naumann im August
1950, "sollen sie in die FDP eintreten, sie unterwandern und ihre Führung in die
Hand nehmen". Und Naumann hatte dieses Ziel fast erreicht, als er gut zwei Jahre
später vor Parteigenossen in Hamburg über seine Pläne schwadronierte: "Ob man
eine liberale Partei am Ende in eine NS-Kampftruppe umwandeln kann, möchte ich
bezweifeln", sagte er, "wir müssen es aber auf einen Versuch ankommen
lassen."

Und sie ließen es darauf ankommen.

Der braune
Revolutionsversuch begann am 20. November 1952. Auf dem richtungsweisenden
Bundesparteitag der Liberalen in Bad Ems sollte der nordrhein-westfälische
FDP-Chef und spätere Verleger Friedrich Middelhauve gegen das moderate "Liberale
Manifest" das nationalistische "Deutsche Programm" durchsetzen. Unter anderem
enthielt es ein Bekenntnis zum Deutschen Reich, eine Abkehr von den Urteilen der
Alliierten, mit denen "unser Soldatentum diskriminiert werden" sollte, und einen
Passus, in dem festgestellt wird, dass Deutschland nie "auf das Recht der
Rückkehr der vertriebenen Deutschen in ihre Heimat verzichten" wird. Ideengeber
für die Schrift waren der frühere SS-Obergruppenführer Franz Alfred Six, der
Ex-Reichskommissar für Dänemark Werner Best, der ehemalige Starkommentator im
Nazi-Rundfunk Hans Fritsche - und Werner Naumann.

Der Vorstoß scheiterte
zwar knapp, doch Middelhauve verließ Bad Ems trotzdem als Sieger: Er hatte sich
das Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden erkämpft, den einstigen
NS-Ministerialrat Wolfgang Diewerge zu seinem Sekretär erkoren und seiner Partei
eine "Pflicht nach rechts" verordnet. Ziel dieses Rechtsrucks war nach
Middelhauve die Bildung einer "nationalen Sammlung" aller Kräfte rechts von der
Union. Doch diesem Plan kamen die Briten mit ihren Verhaftungen zuvor. In
letzter Sekunde.

Denn schon wenige Monate später sollten die Alliierten
mit der deutschen Bundesregierung die Pariser Verträge über die westdeutsche
Souveränität abschließen - und hätten dann kaum noch in innerdeutsche
Angelegenheiten eingreifen können. So hatte der britische Oberkommissar in
Westdeutschland Kanzler Adenauer im letzten Moment vor der Peinlichkeit bewahrt,
ausgerechnet in den Reihen des Koalitionspartners gegen Altnazis vorgehen zu
müssen.

Zustrom rechtsradikaler Elemente

Während
Adenauer froh war, dass die Nazi-Zelle kurz vor der wichtigen Bundestagswahl
ausgelöscht war, verlegte sich die FDP-Spitze auf empörtes Protestieren: Zwar
erklärten einige Parteimitglieder "ernste Besorgnis über den Zustrom
rechtsradikaler Elemente", doch der liberale Justizminister Thomas Dehler etwa
mäkelte, dass Unternehmen dieser Art "eigentlich den Deutschen vorbehalten
bleiben sollten". Ausgerechnet FDP-Vize Middelhauve stritt in der "Frankfurter
Allgemeinen Zeitung" sogar jede Verbindung seiner Partei zu rechten Kräften ab
und forderte eine "eingehende Klärung" der Vorgänge.

Erst Ende März 1953
änderte sich die Haltung vieler FDP-Spitzenpolitiker. Minister Dehler räumte nun
die Existenz der "Keimzelle eines wiedererstehenden Nationalsozialismus" ein,
der Bundestags-Fraktionschef Hermann Schäfer bezeichnete die
Naumann-Verschwörung Anfang April als den Versuch "einer Art von
Machtübernahme". Und Kanzler Konrad Adenauer erklärte vor dem Bundesvorstand der
Union, er würde Naumann am liebsten "wegen Hochverrats verurteilen". Doch für
die Vergangenheit der Verhafteten, ihre Motive und politischen Ziele
interessierte sich dennoch kaum jemand - und auch personelle Konsequenzen
blieben weitgehend aus.

So behielt Friedrich Middelhauve seinen Posten
als Parteichef in Düsseldorf, die Karriere Ernst Achenbachs gipfelte im Amt des
FDP-Fraktionsvizes im Bundestag und als Abgeordneter im Europäischen Parlament.
Glimpflich endete der Skandal auch für dessen Verursacher: Werner Naumann durfte
schon im Juli 1953 das Untersuchungsgefängnis verlassen.

Die zuständigen
Richter am Bundesgerichtshof ließen die Hauptverhandlung gegen Rädelsführer
Naumann gar nicht erst zu und stellten das Verfahren gegen den Gauleiter-Kreis
im Dezember 1954 ganz ein. Ihre Begründung: Das Ziel der "Wiedererrichtung eines
nationalsozialistischen Führerstaats" käme in den Äußerungen der Angeschuldigten
"nirgends deutlich zum Ausdruck".

Peter Maxwill
Zum
Weiterlesen:

Kristian Buchna: "Nationale Sammlung an Rhein und
Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945-1953".
Oldenbourg Verlag, München 2010, 248 Seiten.





Diskussion


mitdiskutieren


Name
eMail*
Beitrag**
Spamcode
eingeben
5086
* die eMailadresse wird nicht veröffentlicht.
** nachdem es sehr intensiv aufgekommen ist, Webseiten mit Werbespams zu überziehen, muss jeder Beitrag vor einer Freischaltung von uns geprüft werden.
Suchen

-> finden




Bildquelle: Simone Hainz / pixelio.de

Teilnahme
Wenn Sie auch einen Artikel schreiben wollen, können Sie einen Artikel (gerne auch mit Bildern) bei uns einreichen. Wir veröffentlichen alle qualifizierten Beiträge umgehend.
[Artikel einreichen]

andere Artikel
Heute? Morgen? Jetzt!
-> lesen

Einladung zur Uraufführung von Lampedusa Trilogie
-> lesen

UPSIDEDOWN in Pforzheim..
-> lesen

Äffle und Pferdle: Ausstellung im Neuenbürger Schloss
-> lesen

Videovortrag von Ronen Steinke: Terror gegen Juden
-> lesen

Herman Gremliza ist tot
-> lesen

Stardesigner Colani gestorben..
-> lesen

Deutscher Mühlentag 2019 in unserer Region
-> lesen

Volles Haus beim Konzert gegen Rechts im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim
-> lesen

Jazzclub 55 eröffnet die Herbstkonzertsaison im Gasometer
-> lesen

Ausstellungseröffnung W(a)hre Angst im EMMA - Kommentar
-> lesen

Furioses Klezmerkonzert in Pforzheim begeistert die Zuhörer
-> lesen

Die Entdeckung des Friedens: Neuer Roman von Stadtrat Wolfgang Schulz erschienen...
-> lesen

Programm der Jugendorganisation der Falken - Alte Fabrik - Mai 2016
-> lesen

DIE WUNDER DES UNIVERSUMS
-> lesen

WARTHE11 - Heimatgefühl
-> lesen

GROSSES KINO FÜR FRANZÖSISCHSCHÜLER. CINEFETE 16 MACHT ANDERSSEIN ZUR CHANCE
-> lesen

Mietrebellen: Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt
-> lesen

Cafe Roland wieder eröffnet..
-> lesen

Gerbersauer Lesesommer
-> lesen

Neues vom Fest 2014...
-> lesen

Neuerscheinung zu queerer Bewegungsgeschichte
-> lesen

Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und der Linken
-> lesen

Befreiung hört nicht beim Menschen auf
-> lesen

Buchtipp: Nazi-Verschwörung in der FDP?
-> lesen

Musik und Poesie:
-> lesen

Hesserundgang am 15.7.2012 in Calw
-> lesen

Pforzheim im 3. Reich von 1934-1938..
-> lesen

Buchlesung durch Jan Ole Arps in der Alten Fabrik..-
-> lesen

Buchlesung in der "Alten Fabrik"..
-> lesen

/ Internationaler Kunstgipfel Art Rocket: Ausstellungen an der Roßbrücke, im Konsumat und in der Pforzheim Galerie
-> lesen

Geschichtswerkstatt an der Pforzheimer Stadtkirche eröffnet
-> lesen

Tausende beim Fasnetsumzug in Dillweissenstein ...
-> lesen

Atelier Münster - Jahrestermine 2012
-> lesen

Junge Künstler der Hochschule Pforzheim in der Galerie Brötzinger Art e.V.
-> lesen

Kunstmeile beim Dillweissensteiner Wochenende vom 10. September 2011...
-> lesen

Die Lords rocken in Pforzheim...
-> lesen

"Ein altes Herz kaspert für Annettchen: " Janssenausstellung eröfnet
-> lesen

Kultur in Brötzingen - Vernissage Im Brötzinger Rathaus....
-> lesen

Rechtspopulismus in Europa - Matinee derLinken
-> lesen

30 Jahre Kupferdächle!
-> lesen

Ausstellung über jüdisches Leben eröffnet!
-> lesen

Buchlesung in Pforzheim: "Die Taschenspieler"
-> lesen

CCP platzt aus allen Nähten beim Bühnenball
-> lesen

Grosser Narrensprung in Weil der Stadt..
-> lesen

Monte Christo: Die Insel des erfundenen Grafen.....
-> lesen

24.10.2010 / Online-Publikation über die Schicksale der jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pforzheim veröffentlicht
-> lesen

Droste-Hülshoff-Lesung im Kulturverein Schulze-Delitzsch-Strasse..
-> lesen

Weihnachtsgeschichte
-> lesen

Internetportal der Erlebniswelt Kultur präsentiert sich mit neuen Funktionen...
-> lesen

Das Fest 2009: Umsonst und draussen...
-> lesen

Riesen-Stimmung beim 25. Fest in Karlsruhe!
-> lesen

Theater im Wandel - ein unerwünschter Kommentar
-> lesen

Keulen, Bälle, Bewegungsartistik und mehr: Karlsruhe zum zweiten Mal Heimat des 31. Europäischen Jongleur Convents!
-> lesen

Zehntausende beim Fest am Juli-Wochenende
-> lesen

Du bist Udo...
-> lesen

Bürgerentscheid gegen Abriß - ja zur Papierfabrik Niefern
-> lesen

"Der Greis ist heiss..."
-> lesen

Anti-Nazi-Konzert am 23.2.08 abgesagt
-> lesen

Der Buch-Tipp für den Gabentisch: Anklage unerwünscht
-> lesen

Sand im Getriebe 59: Vorwort
-> lesen

Einladung zur Ausstellungseröffnung
-> lesen

Jetzt erst Recht:
-> lesen

Über 70.000 Besucher beim Goldstadtzauber-Festival
-> lesen

Jan Weiler im Wunderland
-> lesen



Werbung
rote Trennlinie (klein)

Impressum:

Unabhängige Internetzeitung für Pforzheim und Umgebung
E-mail: redaktion@Pforzheimer-rundschau.de
www.pforzheimer-rundschau.de
Das Impressum gilt für www.pforzheimer-rundschau.de

Verantwortlich auch für journalistisch-redaktionelle Inhalte iSd. Paragraph 55 II RStV:
Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008.

Veröffentlichte Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung eingesandter Artikel und Beiträge. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, ein Vergütungsanspruch besteht nicht. Bei evtl. Unstimmigkeiten in unserer Internetausgabe bitten wir um eine kurze Mitteilung, ein Schadenersatzanspruch daraus besteht nicht.

Für Fragen zu redaktionellem Anliegen: Tel.: 07231-1337759
Bilder, soweit nicht anders genannt: fotolia.de

Programmierung und Hosting:
Andre Oehler
Programmierung

Hinweis

Wir nutzen auf unseren Seiten Cookies zur Optimierung unseres Angebotes.

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Aufklärung über die Erhebung, den Umfang und den Zweck der Speicherung personenbezogener Daten.

Verantwortlicher Anbieter

Boris Gullatz, Gottesauerplatz 2, 76131 Karlsruhe, Tel. Nr. 0721 / 3297-008, Email: service@pforzheimer-rundschau.de. Die besuchte Webseite ist im folgenden als "Angebot" bezeichnet.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie im Telemediengesetz (TMG) definiert.

Zugriffsdaten in den Server-Logfiles

Der technische Anbieter (Webspace-Provider) erhebt in den Serverlogfiles Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:

  • Name der aufgerufenen Domain
  • Name der aufgerufenden Datei (in der Regel einer Webseite)
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufes
  • Traffic (Datenmenge)
  • Statusmeldung: beispielsweise "erfolgreich" Statuscode 200, "nicht gefunden" Statuscode 404. Mehr zu den Statuscodes finden Sie auf Wikipedia
  • Browsertyp und Versionsnummer
  • Betriebssystem des Nutzers
  • die verweisende Seite (Referrer)
  • IP-Adresse des Aufrufers
  • Aufrufender Provider

Der verantwortliche Anbieter speichert die genannten Daten für statistische Zwecke und um die Sicherheit und die Erreichbarkeit des Angebotes zu optimieren vorbehaltlich einer nachträglichen überprüfung bei berechtigtem Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung.

en eines ausgefüllten Formulares).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Cookies

Dieses Angebot verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche von einem Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Mehr zum Thema Cookies finden Sie in Wikipedia.

Die Verwendung von Cookies kann in einem Browser technisch ausgeschlossen werden. Durch den Ausschluss von Cookies kann es aber möglicherweise zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten einer Webseite oder zu einer Beeinträchtigung des Nutzungskomforts kommen.ung von Logindaten).

Einige Einstellungen zur Verwendung von Cookies von Unternehmen können über die Seiten

verwaltet werden.

SSL Verschlüsselung

Dieses Angebot nutzt eine SSL Verschlüsselung, um die übertragenen Daten bestmöglich zu schützen. Die Verschlüsselung ist zu erkennen, dass der Seitenlink mit dem Präfix https:// beginnt. Durch die Verschlüselung wird sicher gestellt, dass übermittelte Fragen, beispielsweise durch Login oder in Kontaktformularen, sicher übertragen werden.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Webauftritt optimiert von www.f-lux.de